Zum Hauptinhalt springen

Zipfel

Das Tauschen und Schenken von Zipfeln ist eine alte studentische Sitte. Der Zipfel kann ein Symbol der Freundschaft oder der Wertschätzung sein oder auch eine Erinnerung an gemeinsam Erlebtes. Beispiele für Letzteres sind der Vorstandszipfel oder der Fuchsenzipfel, den der Fuchsmajor mit seiner Fuchsia tauscht. Die heutige Form des Zipfels mit durch Schieber und Endstücke gehaltenen farbigen Bändern hat ihren Ursprung in einer Uhrenkette in Verbindungsfarben. Es werden Bier-, Wein- Sekt- und Schnapszipfel unterschieden.

Bierzipfel

Typischer Aufbau eines Leibzipfels

Bierzipfel haben die Breite eines Bierbandes (27mm). Der Leibbursche dediziert den Bierzipfel seinem Leibfuchsen als Zeichen der freundschaftlichen Bindung im Leibverhältnis. Jeder Fuchs sucht sich nach seinem Eintritt in den Verein einen Burschen, mit dem er sich gut versteht und der ihm besonders geeignet erscheint, ihn in den Verein einzuführen. Er teilt dies dem Burschen mit, der den Wunsch in der Regel nicht ablehnt. Durch Verkündung des Leibverhältnisses auf dem Convent und durch den Zipfeltausch, bei dem der Fuchs einen Bierzipfel im Tausch gegen einen Weinzipfel erhält, wird der Fuchs zum Leibfuchs (Biersohn) seines Leibburschen (Biervater). Bei der Markomannia wird der Bierzipfel mit Bändern in Vereinsfarben getauscht, während im KV auch komplett schwarze Bänder verbreitet sind.

Zipfel.gif

Weinzipfel

Weinzipfel haben die halbe Breite des Bierbandes. Sie können nur von Burschen als Zeichen der Freundschaft mit Bundes- oder Kartellbrüdern oder Mitgliedern anderer Korporationsverbände getauscht werden. Nur Burschen sind daher berechtigt, Weinzipfel zu tragen. Eine Ausnahme bildet der Fuchsenzipfel, der von FM und der Fuchsia eines Semesters getauscht werden kann. Füchse geben im Tausch für den Bierzipfel ihrem Leibburschen einen Weinzipfel. Das Tauschen eines Weinzipfels sollte nur möglich sein, wenn bereits ein Leibverhältnis besteht. Einzige übliche Ausnahme ist der Tausch des Fuchsenzipfels (s.o.). Ein Zipfeltausch mit KbKb wird auf dem Convent (BC) bekanntgegeben. Ein Zipfeltausch mit Nichtmitgliedern des KV bedarf der Zustimmung des Conventes (BC).

Ehrenzipfel

Der Convent kann einem Bb oder Kb als Zeichen des Dankes oder der Anerkennung im Namen der Markomannia einen Weinzipfel dedizieren. Ehrenzipfel sind häufig in besonders aufwendiger Weise gefertigt (gold-double).

Sektzipfel.gif

Sektzipfel

Sektzipfel haben die halbe Breite des Weinbandes. Sie können nur von Damen getragen werden. Der Convent kann einer Dame für die Verdienste um die Korporation einen Sektzipfel dedizieren. Will ein Bursche einer Dame einen Sektzipfel verehren und gibt dies auf dem Convent bekannt, so geht dies mit der Bekanntgabe seiner Verlobung einher. Auch kann ein Bursche mit Genehmigung des Conventes seiner Dame (z.B. Verlobte, Ehefrau) einen Sektzipfel zum Geschenk machen. Sektzipfel werden niemals getauscht, lediglich verliehen. Zur Hochzeit oder zur Geburt eines Kindes können weitere Sektzipfel verliehen werden. Diese können an einer Zipfelspange befestigt werden, die die Dame am Rever trägt. Eine weitere übliche Tragweise ist die Befestigung an einem Armband.

Schnapszipfel

Eine weniger weit verbreitete Form des Zipfels ist der Schnapszipfel. Er hat die halbe Breite des Sektbandes und wird ansonsten getauscht wie ein Weinzipfel.

Zipfelhalter

Zipfelhalter.gif

Die Zipfel werden an einem Zipfelhalter befestigt. Der daraus entstehende Zipfelbund wird in der Regel an der linken Seite des Hosenbundes getragen, angemessene Kleidung ist selbstverständlich. In der Markomannia lassen sich die Mitglieder der beiden großen Bierfamilien dadurch unterscheiden, an welcher Seite des Hosenbundes der Zipfelbund getragen wird (Linksträger und Rechtsträger). Ansonsten gilt allgemein die Regel, dass nur die Mitglieder der Gründungsvereine ihren Zipfelbund rechts tragen dürfen. Zum Salonwichs ist der Zipfelbund generell an der linken Brusttasche befestigt, die Zipfel fallen über die Schärpe.

Zipfelkette

Kette.jpg

Da der Zipfelbund zu den wertvollsten Besitztümern des Couleurstudenten (und das nicht nur im übertragenen Sinn, ein umfangreicher Zipfelbund kann gut und gerne einen vierstelligen Wert haben), kann man ihn zusätzlich durch eine Kette am Gürtel oder am Revers sichern. Die Kette wird zwischen mit dem kurzen Ende durch die Halterungen der einzelnen Zipfel gezogen und dann am Zipfelhalter befestigt. So wird nicht nur der Zipfelbund als Ganzes, sondern auch die einzelnen Zipfel vor Verlust geschützt.

Zipfelspange

Sektzipfelhalter.gif

Eine Dame, die mit einem Sektzipfel beehrt wurde, kann diesen an einer Zipfelspange am Rever tragen. Anders als der Zipfelbund wird diese nicht abgenommen und am Glas oder Krug befestigt. Auch das "Sicherstellen" verbittet sich. Sollte die Dame ihre Zipfelspange verloren haben, wird diese ihr freundlichst und unverzüglich zurück gegeben.

Gravuren

Heute ist es üblich, den Zipfel gravieren zu lassen. Ein Zirkel auf der Vorderseite des Schiebers, die Namen der Tauschenden, die Angabe des Semesters und ein kurzer Spruch sind die Regel. Folgende Formeln zwischen den Namen der Tauschenden sind gebräuchlich:

s lb Frd u Bb = seinem lieben Freund und Bundesbruder

s lb Lbb = seinem lieben Leibburschen

s lb Lbf = seinem lieben Leibfuchs

Scheffel.gif

Scheffelknoten

Eine besondere Variante ist der sogenannte Scheffelzipfel im Unterband des Zipfels, welcher nur auf der Scheffelterasse des Heidelberger Schlosses getauscht werden kann. Ein Scheffelknoten ist prinzipiell bei allen Zipfelformen möglich, allerdings nur beim Weinzipfel üblich. Ein Bierzipfel mit Scheffelknoten wäre sehr lang und unhandlich, an einem Schnapszipfel würde er in einem Zipfelbund nicht auffallen.

Umgang mit dem Zipfelbund

In geselliger Runde kann man seinen Zipfelbund auch am Bierglas befestigen, solange sich noch Bier darin befindet. Sobald das Glas allerdings leer ist, ist ein sich daran befindender Zipfelbund „Freiwild”. Gleiches gilt für ein noch gefülltes Glas, wenn sich der Besitzer von seinem Platz entfernt, ohne einem Bb oder Kb den Zipfel anvertraut zu haben. Hat er dies doch getan und fehlt der Zipfel trotzdem, so hat der, der darauf aufpassen sollte, für den Schaden aufzukommen. Ein Zipfelbund wird außer im oben genannten Fall niemals ohne Zustimmung des Inhabers berührt.

Zipfelbestellung im Internet

http://www.couleur.net (van Rienen) http://www.couleur.at (Bitter)

Zipfelbestellung in Münster

Heino L. Tondera Verspoel 15 48143 Münster

siehe auch

Hilfe bei Bestellung von Zipfeln Sammlung lateinischer Sprüche Zipfeltausch Couleurartikel (inklusive Liste weiterer Händler)