Zum Hauptinhalt springen

Vereinsgebet (UV)

Das unitarische Vereinsgebet

Das Vereinsgebet haben die Gründerväter der Unitas aus dem römischen Missale und dem Brevier ausgesucht. Es wird bei Conventen, auf der Morgensitzung des Vereinsfestes und vielen anderen Gelegenheiten gebetet. Der erste Teil besteht aus einem Hymnus, den Papst Damasus I. (366-384) geschrieben haben soll. Damasus gehört zu den ältesten christlichen Dichtern wie sein Zeitgenossen Hilarius von Poitier und Ambrosius von Mailand. Im Metrum Ambrosianum einer Strophe, bestehend aus vier jambischen Dimetren, feiert er die Bruderliebe in der Nachfolge Christi. In der Liturgie der Kirche wird der Hymnus als Graduale an den Festen der Märtyrer, die Brüder gewesen sind, z.B. Nereus und Achilles (12. Mai), gebetet. Der zweite Teil entspricht dem Beginn des 132. Psalms und wird als Antiphon (Wechselgesang) gesprochen. Es handelt sich um ein altes Pilgerlied, das die Gemeinschaft der frühen Christen lobt. Dieser Teil ist dem Brevier entnommen, wo man den Psalm in der Vesper des Donnerstags betet. Der dritte Teil ist das kirchliche Gebet für die Freunde (orationes diversae 30), in dem um Gesundheit des Geistes und des Leiben gebeten wird. So entfaltet sich der Festgedanke der amicitia von dem Lobpreis der brüderlichen Liebe über die Würdigung der Eintracht bis zum Segenswunsch für die Gemeinschaft.

Lateinische Fassung

V: Oremus: Haec est vera fraternitas, quae vicit mundi crimina: Christum secuta est inclyta tenens regna caelestia.

V: Ecce, quam bonum et quam iucundum, A: habitare fratres in unum!

V: Oremus: Deus, qui caritatis dona per gratiam Sancti Spiritus tuorum fidelium cordibus infudisti: da famulis tuis, pro quibus tuam deprecamur clementiam, salutem mentis et corporis, ut te tota virtute diligant et, quae tibi placita sunt, tota dilectione perficiant. Per dominum nostrum Iesum Christum filium tuum, qui tecum vivit et regnat in unitate eiusdem Spiritus Sancti Deus per omnia saecula saeculorum.

A: Amen.

Deutsche Fassung:

V: Das ist wahre brüderliche Gemeinschaft, die das Böse überwunden hat. Sie ist Christus gefolgt und gewinnt das himmliche Reich.

V: Gut und beglückend ist es, A: in solcher brüderlichen Eintracht zu leben!

V: Lasset uns beten: Barmherziger Gott, Du erfüllst die Herzen derer, die an Dich glauben, durch den Heiligen Geist mit den Gaben Deiner Liebe. Schenke uns und unseren Freunden Heil an Leib und Seele, damit wir Dich mit ganzer Kraft lieben und voller Liebe das tun, was bei Dir Wohlgefallen findet. Durch unseren Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit eben dieses Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit.

A: Amen.

nach dem Artikel von Hans Niemayr aus dem Fuxenalmanach der Unitas Winfridia von 1997

siehe auch

Unitas-Verband (UV)