Zum Hauptinhalt springen

Niels Stensen

Niels stensen.gif

Nicolaus Steno(nis) (*1., 10. oder 11. Januar 1636 in Kopenhagen, Dänemark, † 21., 25. November oder 5. Dezember 1686 in Schwerin), latinisiert aus dänisch Niels Stensen, war ein dänischer Arzt, Anatom und Geologe und wird in der katholischen Kirche als Seliger verehrt.

Leben

Steno wurde in Dänemark geboren und studierte dort zunächst Medizin, reiste dann erst nach Leiden in die Niederlande, später nach Paris, Montpellier und Pisa und traf dort die führenden Ärzte und Wissenschaftler seiner Zeit. Nach weiterem Studium in Florenz wurde er schließlich Leibarzt des toskanischen Großherzogs Ferdinand II. Als Lutheraner erzogen, konvertierte Steno 1667 in Italien zum Katholizismus und wurde 1675 zum Priester, später zum Bischof geweiht. Er war fortan seelsorglich für die versprengten Reste katholischer Gemeinden in Norddeutschland und Skandinavien verantwortlich. Seine bis heute andauernde Verehrung gründet in der großen Geduld und Ausdauer, mit der er diese Aufgabe unter inner- und außerkirchlichen Schwierigkeiten und in zunehmender Vereinsamung erfüllte. Nicolaus Steno starb 1686 in Schwerin. Er wurde in der Grabkapelle der Basilika San Lorenzo in Florenz beigesetzt. Fast dreihundert Jahre später, am 23. Oktober 1988, wurde Nicolaus Steno durch Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.

Wissenschaftliche Arbeiten

Steno wurde bekannt für sein eigenständiges Studium der Natur und die Abkehr von der Berufung auf überkommene Autoritäten.

Anatomie

Steno untersuchte und beschrieb als erster die Tränen- und Speicheldrüsen des menschlichen Körpers und unterschied Drüsen von Lymphknoten.

Mineralogie

Bei der Untersuchung von Quarz entdeckte Steno das Gesetz von der Winkelkonstanz, also die Tatsache, dass die Oberflächen der Kristalle immer im selben Winkel zueinander stehen und zwar unabhängig von ihrer Größe oder Form. Er schlug daraufhin vor, dass dies eine Eigenschaft aller Mineralkristalle ist und legte damit das Fundament für die moderne Kristallographie.

Paläontologie

Auf Steno geht auch die Erkenntnis zurück, dass Fossilien die Überreste einst lebender Organismen und nicht etwa natürliche Gesteinsauswüchse darstellen, wie dies zu seiner Zeit noch vielfach angenommen wurde.

Geologie

Daneben leistete er wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der Geologie, wo er als erster zeigte, wie Sedimentgesteine entstehen, nämlich durch langsame Bildung horizontaler Schichten aus durch Wind oder Wasser abgelagerten Mineralteilchen, die sich nach dem von ihm aufgestellten Superpositionsprinzip übereinander lagern. Steno erkannte damit, dass das Alter einer Sedimentschicht nach oben hin abnimmt, da sich immer jüngere Schichten auf älteren ablagern. Die Existenz von Sedimentgesteinen mit bis zu senkrecht verlaufender Schichtung und schweren Verwerfungen erklärte Steno korrekt durch Deformationen, die nach der Bildung der Schichten stattgefunden haben mussten.

Werke

* Observationes anatomicae (1662)

* De musculis et glandis (1664)

* Prodromus (1671)

Quelle: Wikipedia

Niels Stensen Tag

In Münster wird jedes Jahr Mitte November ein Niels-Stensen-Tag gefeiert, der vom Arbeitskreis Katholischer Akademiker im Bistum Münster getragen wird. Dort werden neben einem gemeinsamen Gottesdienst aktuelle Fragen aus Kirche und Gesellschaft diskutiert. Folgende Verbände sind in die Organisation involviert:

Kartellverband der Kath. Dt. Akademikerverbindungen (KV)

Cartellverband der Kath. Dt. Akademikerverbindungen (CV)

Verband der wissenschaftl. Kath. Akademikervereine (UV)

Ring Kath. Dt. Burschenschaften (RKDB)

Bund Neudeutschland (ND)

Gemeinschaft Kath. Studierender und Akademiker "Christophorus"

Kath. Akademikerverband (KAV)

Bund Kath. Dt. Akademikerinnen

Apotheker-Gilde "Albertus Magnus"

Kath. Ärztearbeit Deutschlands

Zum Niels-Stensen-Tag entsenden die KV-Korporationen einen Chargenabordnung.