Zum Hauptinhalt springen

Landsmannschaft Sorabia-Westfalen Münster

Wappen

Landsmannschaft Sorabia Westfalen Münster (Panier).jpg

Semper virtus servetur! / Alltied Bügel blank!

Basisdaten

Gründung:

10.12.1716

Gründungsort:

Leipzig

Verband:

CC

Eintritt in die DL:

1934

Kürzel:

CC-Nummer:

Fusioniert aus:

1969 aus der Leipziger freien Korporation Sorabia und der Münsterschen Landsmannschaft Westfalen

Couleur:

Farbentragend

Farben:

Weiß.pngSchwarz.pngHellgrün.pngWeiß.png / Dunkelblau.pngGold.pngDunkelblau.png

Fuchsenfarben:

Schwarz.pngHellgrün.png

Waffenst. Prinzip:

schlagend

Prinzipien:

Ehre, Freiheit, Freundschaft, Vaterland (?)

Vereinszeitschrift:

Förderverein:

Status: Aktiv

aktiv

Webseite:

www.sorabia-westfalen.de

Zirkel

Landsmannschaft Sorabia Westfalen Münster (Zirkel).jpg

Gegründet durch Fusion der Leipziger freien Korporation Sorabia und der Münsterschen Landsmannschaft Westfalen, mußte suspendieren, konnte aber 1983 reaktiviert werden. Frühjahr 2003 Erwerb des heutigen Hauses.

Geschichte

10 .12.1716 Gründung des "Wendischen Prediger Collegiums"

1747 ältestes Archivstück, das der Bund bis zum Schluß besaß, ein Kassenbuch, das auch spätere Statuten enthielt.

1750 ab jetzt können auch Nicht-Theologen Mitglieder werden

1755 Umwandlung der Gesellschaft in einen Orden der Freundschaft mit der Devise “Soraborum saluti“. Man trug ein silbernes Triangel am hellblauen Band mit der Inschrift “Societas Sorabica", das verliehen wurde

1755 bestand die Gesellschaft aus 2 Teilen: den ordentlichen Mitg1iedern, also den wendischen Studenten (Theologen) und den außerordentlichen Mitgliedern, meist Juristen

7.9.1763 feierliche Erneuerung der Ordensgesellschaft nach dem 7-jährigen Krieg.

1764 Gegen Zahlung eines Beitrages gelten ehemalige Mitglieder als “auswärtige Mitglieder“ also Alte Herren

7.7.1765 Unterbrechung des Ordenslebens auf Befehl des Kurfürsten (ohne Begründung). Triangel mußten dem Rektor übergeben werden. Die Gesellschaft lebte aber trotzdem sehr aktiv weiter

1766 Halbjahrhundertfeier der Gesellschaft am 10. 12.

1772 oder 1773 kurze Unterbrechung des Gesellschaftslebens, offensichtlich wegen “Interesselosigkeit der Mitglieder“

23.6.1778 Wiederbelebung der alten Überlieferung, neue Blütezeit des Bundes

1778 wurde auch das noch heute gebräuchliche Siegel mit den beiden Sicheln geschaffen

1783 Schaffung der Gasellschaftsvignette mit dem Tempel der Freundschaft, die 1785 zum 1. Mal im Druck erscheint.

1806 Umwandlung des Namens in “Lausitzer Prediger-Collegium“

1809 war - vorübergehend - kein einziger Wende mehr Mitglied der Gesellschaft, die aus einer “wendischen Nation“ und einer “deutschen Nation“ bestand, denen jeder ein Senior vorstand

1810 kam die Bezeichnung “Lausitzer Predigergesellschaft“ auf, die auch im “Leipziger Adreßkalender“ vom gleichen Jahre erscheint

1810 - 1814 Suspendierung wegen der Napoleonischen und der Freiheitskriege

1810 soll das Kösener SC-Corps “Lusatia“ aus dem Bund hervorgegangen sein

1814 wieder starke Mitgliedschaft

1816 Feier des 100-jährigen Bestehens

1818 Gründung der Kassendeputation in Bautzen, die das Vermögen des Bundes verwalten sollte

13.8.1828 1. General-Convent auf dem Schützenplatz in Bautzen, eine Zusammenkunft der Alten Herren, nach dessen Vorbild ab 1854 der alljährliche Herbstconvent (HC) abgehalten wurde

1830 Spannungen politischer Art zwischen Altherrenverband (AHV) und einigen Aktiven, die behoben wurden, als “letztere selbst Alte Herren wurden“

1833 Seit diesem Jahr eine ununterbrochene Überlieferung, zuerst Kurznachrichten, ab 1872 die Jahresberichte. 1913 wurden diese abgeschafft, seitdem regelmäßige Bundeszeitung

1854 Einführung der “Innen-Couleur“ : blau-gelb als Farben, dunkel - blaue Samt-Unicolore, Bier und Weinzipfel

1854 nunmehr alljährlicher Herbstconvent (HC) des AHV und der Aktivitas, 3 mal hintereinander in der Lausitz, das 4. Mal in einer sächsischen Stadt links der Elbe

1859 Sorabia trägt anläßlich des 450. Jubiläums der Universität Leipzig deren Fahne

1863 Einführung das Leibburschentums

1866 große Festlichkeiten anläßlich des 150-jährigen Bestehens, Erscheinen der ausführlichen Geschichte des Bundes von C.C. Jentsch, nachdem 1854 zum 1. HC bereits die Sorabengeschichte von Schwabe erschienen war

1890 Einführung des Prinzips der unbedingten Satisfaktion

1899 die 1. Säbelpartie

1899 Zusammenschluß aller Alten Herren zum AH-Verband

1908 Einweihung des eigenen Hauses in der Moltkestrasse 11 in Leipzig

1909 Einführung des blau-gold-blauen Bandes, zu dem 1928 das blau-rote Fuxenband hinzukam. Der Name wird geändert in “Sorabia (Lausitzer Prediger-Gesellschaft)“

1916 eine Feier anläßlich des 200-jährigen Bestehens konnte nicht durchgeführt werden, da fast alle Aktiven und viele Alte Herren im Felde standen

1918 tritt Sorabia dem Leipziger Waffenring bei

1934 tritt Sorabia dem LC bei und führt die Bestimmungsmensur ein, nachdem sie in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts bereits längere Zeit Mitglied des “Allgemeinen Landsmannschafter-Verbandes gewesen war und dem Unicoloren-Verband angehört hatte. Sie ist die einzige Verbindung, die die Unicolore beibehalten hat und auch jetzt noch trägt

1936 Nach Verbot durch das Hitler-Regime Gründung der "Kameradschaft Ernst Krohn“ auf dem Hause, benannt nach einem im 1. Weltkrieg gefallenen Bundesbruder aus einer bekannten Soraben-Familie. Die Kameradschaft pflegte die alte Tradition mit Hilfe vieler Alter Herren fort bis zum bitteren Ende

1953 Neugründung des AHV in der Bundesrepublik, Freundschaftsverhältnis mit Landsmannschaft Hasso-Guestfalia zu Marburg, auf deren Haus sie 10 Jahre lang Heimat— und Gastrecht genossen.

24.10.1964 Gründungskommers der neuen Aktivitas in Münster

10. 06.1968 Zulassung der Aktivitas an der Uni Münster

1966 Feier des 250. Stiftungsfestes in großem Rahmen in Münster

10. 05.1969 Konstituierender Bundestag der neuen Landsmannschaft Sorabia-Westfalen.

10. 02.1973 Satzung der Landsmannschaft Sorabia-Westfalen wird im Bundestag in 2. Lesung einstimmig verabschiedet

01.04.2003 Einweihung des neuen Hauses in der Wilhelmstrasse 28, neben Schlossgarten und Universität, in Münster.

siehe auch

Münsteraner Korporationen

Dachverband