Zum Hauptinhalt springen

KDStV Sauerlandia Münster

Wappen

KDStVSauerlandiaMünster (Panier).jpg

Pietas, libertas, hilaritas

Basisdaten

Gründung:

17.12.1847

Gründungsort:

Münster

Verband:

CV

Eintritt in den CV:

1911 (vorher KDV)

Kürzel:

Sd!

CV-Nummer:

Tochterverbindung:

Landsmannschaft Rhenania

Schwesterverbindung:

K.D.St.V. Novesia Bonn (KDV).

Couleur:

Farbentragend

Farben:

Blau.pngWeiß.pngHellgrün.png

Fuchsenfarben:

Blau.pngWeiß.pngBlau.png

Waffenst. Prinzip:

nicht-schlagend

Prinzipien:

Religion, Wissenschaft, Freundschaft, Patria

katholisch

Vereinszeitschrift:

Förderverein:

Status: Aktiv

aktiv

Webseite:

www.sauerlandia.de

Zirkel

KDStVSauerlandiaMünster (Zirkel).jpg

Gegründet am 17.12.1847 (Farben: blau-weiß, nur Band), seit 1848 Kopfcouleur, seit 1849 blau-weiß-moosgrün, seit 1885 katholisch, Gründungsverein des KDV, im CV seit 1911, reaktiviert 1945/46 als „Bergland”, später wieder „Sauerlandia”, älteste noch aktive Verbindung, die in Münster gegründet wurde, Mutterverbindung der Rhenania (06.11.1850) auch die Burschenschaft Franconia (04.08.1878) geht auf die Sauerlandia zurück, ab 1961 Haus an der Telgter Straße, heutiges Sauerlandenhaus ab 1975, 1992 Bootshaus, das ehemals der Hansea-Halle (im KV) gehörte. Als Zeichen der besonderen Verbundenheit trägt der Senior über die linke Schulter ein verziertes Band der Schwesterverbindung.

Geschichte

Die Gründung

Am 17. Dezember 1847 wurde Sauerlandia an der damaligen Königlich Theologischen und Philosophischen Akademie in Münster gegründet. (Zu jener Zeit gab es keine Universität. Die Studentenzahl betrug 284, davon 17 Theologen und 110 Philologen.)

Bereits 1850 konnten Nichtstudenten, jedoch nur als Hospitanten ohne das Recht, Farben zu tragen, Mitglieder sein. Vor 1847 ist bereits eine landsmannschaftliche Vereinigung gleichen Namens erwähnt, die jedoch keinerlei verbindungsmäßige Statuten gehabt hat. Die Gründer von 1847 gaben sich sofort (trotz staatlichen Verbots) Satzungen, die 1849 offiziell zugelassen wurden. Damit ist Sauerlandia die älteste Studenten verbindung Münsters.

Ziele der Verbindung waren: "Förderung des heiteren gemütlichen Lebens, der Wissenschaft und der Musik, insbesondere des Gesanges". Der Vorstand (monatlich wechselnd) bestand aus dem Präses, dem Sekretär und dem Redakteur der Verbindungszeitung "Die Gesellschafterin", die kein Mitteilungsblatt war, sondern eine Art anspruchsvolle Bierzeitung. Die gegenseitige Anrede der Mitglieder war "Du", was für die damalige Zeit nicht ganz gewöhnlich war. Jeder hatte einen Biernamen, dessen Gebrauch Pflicht war. Von Beginn an trugen die Sauerlanden Farben, zunächst ein blau-weißes Band, mindestens seit 1848 auch Kopfcouleur, seit 1849 wurde als dritte Farbe Dunkelgrün (Moosgrün) getragen. Die Aufwendungen wurden gedeckt durch geringe Mitgliedsbeiträge und überwiegend durch Strafgelder.

Der Wahlspruch hieß (seit 1850) "Fromm, frei, froh".

Neben den Vollmitgliedern und den erwähnten Hospitanten (Nichtakademikern) gab es Konkneipanten. Diese hatten noch kein Abitur; sie durften nur Band, jedoch keine Mütze tragen. Die nicht mehr studierenden Mitglieder wurden Ehrenmitglieder ohne jegliche Verpflichtung, es gab keinen Altherrenstatus. 1851 wurde als besondere Ehrung die Ernennung zum Goldfuchsen eingeführt. Seit 1870 gibt es keine Hospitanten mehr.

Zusammen mit einigen wenig später gegründeten Verbindungen (darunter "Rhenania" durch einen freundschaftlich entlassenen Burschen Sauerlandiae) bildete Sauerlandia zeitweilig eine Art Cartell, die "Concordia", jedoch kam es nur selten zu einer ersprießlichen Zusammenarbeit. 1861 wurde die "Union" gegründet, zu der später u. a. auch Harmonia (die spätere Alsatia und heutige Saxonia) gehörte; hier gab es ständig Reibereien mit Germania, die offiziell stark protegiert wurde und dadurch die stärkste Verbindung in Münster war und deshalb Sauerlandia das Vorrecht streitig machte, das diese aus ihrer Anciennität ableitete. Zu dieser Zeit war Sauerlandia nicht offiziell konfessionell gebunden, was Germania einen Vorteil verschaffte, als der Bischof von Paderborn 1860 den Theologen den Eintritt in nicht konfessionsgebundene Korporationen verbot. Die Mitgliederzahl von Sauerlandia litt jedoch nicht darunter.

Die Entwicklung bis zur Gründung des KDV

Sie ist gekennzeichnet von zwei schweren Krisen. Die erste wird hervorgerufen durch die Abgrenzung gegenüber den schlagenden Verbindungen, die sich allmählich entwickelten. Zunächst hat es dieses Problem in Münster nicht gegeben; deshalb wird es auch in den ersten Satzungen überhaupt nicht angesprochen. Ein Verbot des Duells ist jedoch wahrscheinlich schon vor 1857 in diese aufgenommen worden (im Zusammenhang mit der Ent wicklung von Rhenania). Offen zum Ausbruch kam diese Frage in den Jahren nach 1870. Eine größere Anzahl von Sauerlanden wollte das Schlagen einführen, mit Hilfe von Ehrenmitgliedern wurden diese jedoch aus der Verbindung hinausgedrängt, wodurch diese zeitweilig bis auf drei Mitglieder schrumpfte. 1878 kam die letzte Auseinandersetzung: Sieben Mitglieder wurden auf einmal entlassen und gründeten die Burschenschaft "Franconia", bei Sauerlandia blieben vier Burschen und zwei Füchse.

Noch härter traf die Verbindung der Streit um die Festlegung auf das Katholizitäsprinzip. Anfänglich war Sauerlandia konfessionell neutral. Durch die Herkunft ihrer Mitglieder und den starken Anteil an Theologen dürften die Verhältnisse jedoch eindeutig katholisch gewesen sein. In den siebziger Jahren setzte an der Akademie eine starke Liberalisierung ein, die auch auf die Verbindung übergriff und dort wegen der Konkurrenzsituation zu Germania und der (damaligen) Alsatia geduldet, von Außenstehenden jedoch mißverstanden wurde. In entscheidenden Augenblicken wurden zwiespältige und mißverständliche Entscheidungen getroffen, so daß Sauerlandia schließlich ohne jeden Partner dastand.

Die Katholikenversammlung von 1885 in Münster führte dazu, daß unter Berufung auf das Prinzip "fromm" im Wahlspruch mit Hilfe der Ehrenmitglieder festgelegt wurde, daß künftig nur noch Katholiken Vollmitglieder sein konnten, Protestanten der Verbindung weiterhin als Konkneipanten angehören konnten. Aus Protest verließen zahlreiche Aktive die Verbindung, übrig blieben ein Bursch und ein Fuchs, so daß die Verbindung zeitweilig nur mit Hilfe der Inaktiven aufrechterhalten werden konnte. Bis zum Jahre 1890 normalisierte sich dann die Mitgliederzahl wieder. Seit 1875 wurden regelmäßig Semesterberichte an die Ehrenmitglieder verschickt und ein "Philistertaler" eingeführt, seit 1880 konnte Ehrenmitglied nur noch werden, wer das Staatsexamen bestanden hatte.

Sauerlandia und der KDV

Grundsätzlich fühlte sich Sauerlandia allein stark genug. Dennoch kam infolge der Krise in den achtziger Jahren sowie im Hinblick auf die Situation von Studienortswechslern immer wieder der Gedanke an ein Kartellverhältnis auf. Eine Mitgliedschaft im CV oder KV kam jedoch nicht in Betracht, weil diese Verbände bis 1899 bzw. 1900 nur jeweils eine Korporation an einem Hochschulort zuließen. So nahm man im Wintersemester 1890/91 Kontakt zu der 1863 zunächst als Theologenverein gegründeten Novesia in Bonn auf. Mit dieser erfolgte dann am 7. April 1891 die Gründung der "Kartellvereinigung katholischer deutscher Studentenkorporationen" in Mönchengladbach, die seit 1905 den Namen "Katholischer Deutscher Verband farbentragender Studentenkorporationen" (KDV) führte. Den ersten Vorort stellte Sauerlandia mit Heinrich Kösters als Vorortspräsidenten.

In den folgenden Jahren breitete sich der KDV auch an anderen Hochschulorten aus. So wurde 1893 Cheruscia in Würzburg, 1895 Germania in Freiburg/Schweiz gegründet. Letztere ging jedoch alsbald wieder ein. Des weiteren kamen 1897 Arminia in Freiburg/Breisgau, 1898 Bavaria in Berlin, 1900 Tuiskonia in München, 1904 Erwinia in Straßburg (später Eckart Köln) sowie 1907 Palatia in Marburg hinzu. Was das Verbandsleben anbetraf, so gab es eine Verbandsleitung, in der der Vorort und für die Belange der Altherrenschaft ein Philisterzirkel vertreten waren; die Zeitschrift des Verbandes war die "Universitas". Eine Kartellversammlung wurde jährlich abgehalten.

Besonders bedeutsam war die sogenannte "Aera Pomp", benannt nach dem Apotheker Josef Pomp aus Mönchengladbach, der 1887 bei Sauerlandia aktiv geworden war und dem von 1900 bis 1906 die Verbandsleitung oblag. Diese Zeit gilt als der Höhepunkt des KDV.

Immer wieder wurde auch eine Vereinigung mit dem CV diskutiert. Jedoch beschloß erst die Kartellversammlung des KDV am 15. März 1911 in Köln den Eintritt der KDV-Verbindungen in den CV, die dann auch auf der Cartellversammlung im Herbst 1911 in Linz - Cheruscia allerdings erst ein Jahr später - in den CV aufgenommen wurden. Der KDV hatte damit aufgehört, als Verband zu bestehen.

Das erste Sauerlandenhaus

Erstmals tauchte 1908 der Gedanke auf, Sauerlandia solle sich ein eigenes Heim schaffen. 1909 wurde daher ein Hausbauverein gegründet mit einer Beitragsverpflichtung von 100 Mark innerhalb von fünf Jahren. Zuerst wollte man ein brauchbares Gebäude ankaufen, entschied sich dann jedoch für einen Neubau. Es wurde das Grundstück Diepenbrockstraße 14 (zwischen Warendorfer und Wolbecker Straße) gekauft, in unmittelbarer Nähe des alten Saxonenhauses. Im Sommer 1914 war der Baubeginn. Nach verschiedenen Schwierigkeiten konnte das Haus Ende 1915 bezogen werden. Wegen des Krieges konnte die offizielle Einweihung jedoch erst 1922 (75. Stiftungsfest) stattfinden. Das Haus enthielt überwiegend Gesellschafts- und Gemeinschaftsräume. Erst nach und nach wurden sechs "Buden" eingerichtet. Zu einem großen Teil wurde es über Anteilscheine finanziert, die von Alten Herren erworben wurden, und zusätzlich durch Spenden und Beiträge. Im Zuge der Entwicklung nach 1933 wurde das Haus zunächst als "Kameradschaftshaus" umfunktioniert, um es den Bundesbrüdern zu erhalten. 1937 nach Auflösung der aktiven Verbindung wurde es an die Westfälische Feuersozietät verkauft.

Die Bildung eines Altherrenverbandes

Bis in die KDV-Zeit hinein gab es keinen offiziellen Altherrenstatus. Ein erster Organisations versuch mit Bildung eines Vorstandes (1912) scheiterte wegen des Krieges. Inzwischen hatte sich der Hausbauverein als eingetragener Verein gebildet. Erst 1920 gab es einen neuen AHV-Vorstand, der dem Altherrenbund des CV beitrat. Von 1921 bis 1932 wurden AHV und Hausbauverein in Personalunion geführt. Mitte 1933 mußte statt des AHV-Vorstandes ein Verbindungsführer eingesetzt werden, der gegenüber allen Verbindungsorganen weisungsberechtigt war.

Seit 1924 mußten alle Alten Herren Mitglied des AHV sein. Nach und nach bildeten die Alten Herren die verschiedenen Gaue (Höchstzahl 15), von denen die meisten heute noch bestehen. Seit 1932 sind sie laut Satzung offizielle Organe der Verbindung. Das Leben in ihnen spielte sich in erster Linie auf gesellschaftlicher Ebene ab. Der Vorsitzende gehörte zum erweiterten Vorstand des AHV. In den Jahren nach der Auflösung der Verbindung wurde in ihnen die Kontinuität Sauerlandias gewahrt.

Seit 1925 wird das Stiftungsfest im Sommer gefeiert; im Winter begeht die Verbindung den Gründungstag. Daneben gab es als Veranstaltung der Altherrenschaft den "Sauerlandentag", der heute noch in Form des Kassenconvents fortgesetzt wird. Aus den zwanziger Jahren datiert auch die Verleihung des Ehrenbandes der Verbindung an Bundesbrüder, die ihr 100 Semester angehören.

Die aktive Verbindung nach dem Ersten Weltkriegp

Auch in den Jahren des Ersten Weltkrieges, an dem 195 Bundesbrüder teilnahmen, von denen 31 fielen, erlahmte das Verbindungsleben nie vollkommen. Mit den Bundesbrüdern an der Front wurde die Verbindung aufrechterhalten durch die "Kriegsmitteilungen", aus denen später die "Sauerlanden-Mitteilungen" hervorgegangen sind.

Äußerlich ging das Verbindungsleben sofort nach dem Krieg in altgewohnter Form weiter. Schon 1919 wurden wieder Farben getragen. Sauerlandia beteiligte sich aufgeschlossen an neuen Formen studentischer Gemeinschaftsarbeit. Bei der Bildung eines Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) vertrat sie die Meinung, daß alle Studenten in ihm vertreten sein sollten, nicht nur die Korporierten über ihre Verbindungen. Damit konnten sich die Vertreter Sauerlandias jedoch nicht durchsetzen. In dem überwiegend unter Einfluß der Korporationen gebildeten AStA wurde Sauerlandia als ältester Verbindung 1919 der erste Vorsitz zugestanden. In gleicher Weise traten Sauerlandias Aktive - wie alle Korporierten - im "Ruhrkrieg" 1920 für die Erhaltung einer staatlichen Ordnung ein und kämpften in den Freikorps gegen die von der Linken gebildeten "Roten Armee" mit. Eine eigene Standarte aus dieser Zeit ist 1936 verlorengegangen.

Das Verbindungsleben spielte sich weniger in Form von Kneipen ab; stattdessen gab es mehr Vortrags- und Ausspracheabende, auch wieder Gesangsproben und in zunehmendem Maß sportliche Betätigung.

In den ersten Nachkriegsjahren kam es zu geistigen Krisen, als eine neue Generation in die Verbindung eintrat, die sich nicht nur vom alten Kneipenleben abkehrte, sondern auch das zielbewußte Studium vernachlässigte. Einerseits löste man sich von als überholt angesehenen Formen, andererseits fand man zu keiner neuen, eigenen Form der Selbstdisziplin.

Auch die Haltung gegenüber dem CV wurde wieder zwiespältig. Teilweise gab es wie in den siebziger Jahren eine starke liberalistische Richtung, der die Prinzipien des CV zu streng waren; eine andere Richtung suchte die echte Eingliederung. Lange Zeit blieb Sauerlandia im Cartellverband ohne Bindung - gleichzeitig ging der Kontakt zu Novesia und den KDV-Verbindungen verloren -, bis sich die cartellfreundliche Richtung stärker durchsetzte und Sauerlandia im Jahre ihres 80jährigen Bestehens 1927 zum ersten Mal den Vorort des CV übernahm. Vorortspräsident war damals Fritz Nonhoff (gestorben 1974).

Nicht durch offizielle Verbindungsaktivität, sondern durch Privatinitiative der Bundesbrüder Gieselmann und Schlief bekam Sauerlandia ihr erstes Bootshaus am Pleistermühlenkolk. Letzter Höhepunkt dieser Epoche Sauerlandias war die Feier des 85. Stiftungsfestes im Januar 1933. Senior dieses Jubelsemesters war Albert Derichsweiler.

Die Entwicklung nach 1933

Noch das Sommersemester 1932 verlief "normal", d. h., man war bewußt katholisch, kameradschaftlich, dachte überwiegend an seine Studien. Unruhe kam im Wintersemester 1932/33 auf, als Derichsweiler Senior war. Dieser hatte schon auf der Cartellversammlung im Oktober 1932 Aufsehen erregt, als er sich gegen eine Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft in CV und NSDAP aussprach. Nach der sogenannten "Machtergreifung" der Nationalsozialisten kam es zu einer verstärkten Politisierung innerhalb der Verbindung. In einem Fall wurde ein Andersgesinnter aus der Verbindung entfernt. Im Sommer 1933 befürworteten wohlmeinende (und gutgläubige) Cartellbrüder, die Informationen aus der Partei hatten, der sie angehörten, daß der CV sich um die offizielle Anerkennung als studentischer Verband bemühe. Dabei mußte die Verbandsspitze im Sinne des Führerprinzip umgestaltet werden. Diese Umgestaltung wurde am 9. Juli 1933 von zusammengerufenen Vertretern einiger Verbindungen beschlossen; dies geschah jedoch ohne Beteiligung des amtierenden Vororts, der daraufhin seine Geschäfte zunächst ruhen ließ. Stabsleiter in der neuen Führungsspitze wurde Derichsweiler, der spätere Reichsstudentenführer, der dieses Amt bis zum Juni 1934 innehatte und am 3. Mai 1935 auf seinen Antrag hin von Sauerlandia freundschaftlich entlassen wurde.

Auch die einzelnen Korporationen mußten das Führerprinzip annehmen. Der Philistersenior Sauerlandiae, Dr. Ludwig Voß v/o Horand, der spätere Verfasser der Sauerlandengeschichte, zog daraus Konsequenzen und trat von seinem Amt zurück. Verbindungsführer wurde Gieselmann, der spätere Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer in Münster. Das Verbindungshaus wurde als Kameradschaftshaus deklariert.

Am inneren Leben der Verbindung änderte sich jedoch zunächst nichts, auch wenn im Januar 1934 das Katholizitätsprinzip offiziell aufgegeben werden mußte.

Am 27. Oktober 1935 löste sich in Würzburg der CV der aktiven Verbindungen auf, um seine Mitglieder nicht in Konflikt zu bringen. Jede Verbindung hatte ihr Schicksal nunmehr selbst zu bestimmen. Um zu retten, was zu retten war, beschloß der CC der Sauerlandia am 3. November 1935, einen Antrag auf Aufnahme der Verbindung als "Kameradschaft" in den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) zu stellen. Dieser wurde jedoch erwartungsgemäß abgelehnt.

Auf der dem CC folgenden Versammlung des AHV trat Gieselmann von seinem Amt zurück, da es eine Einrichtung "Verbindungsführer" in Zukunft nicht mehr geben werde. Vorsitzender des AHV wurde Dr. Büttner (Chefarzt in Bochum).

Infolge des Heß-Erlasses vom Mai 1936, der allen Mitgliedern der Partei oder ihrer Gliederungen die Zugehörigkeit zu einer Verbindung verbot, mußte sich die Aktivitas, deren 22 Mitglieder mittlerweile dem NSDStB angehörten, zwangsläufig auflösen. Dies geschah auf dem BC vom 18. Mai 1936. Die Aktiven wurden sämtlich als Alte Herren in den AHV übernommen, der ja weiterhin noch bestand. Am 15. November 1937 gab es sogar noch sieben Neuaufnahmen. Man traf sich zu Stammtischen und ähnlichen geselligen Veranstaltungen, soweit dies möglich war. Treffpunkt war nach dem Zwangsverkauf des Hauses der "Zivilklub", wo man einige Räume gemietet hatte. Das 90. Stiftungsfest wurde am 17. Dezember 1937 von 250 Bundesbrüdern im Zweilöwenklub gefeiert, wobei "Unentwegte" auch Band und Mütze trugen.

Wie der CV-Altherrenbund und alle anderen Altherrenvereine des CV wurde dann auch der AHV der Sauerlandia im Juni 1938 durch die Gestapo aufgelöst. Eine Betätigung der Verbindung war somit nur noch heimlich möglich. Doch auch unter diesen schweren Bedingungen trafen sich die Sauerlanden, soweit die Umstände es zuließen, immer wieder, besonders zum Gründungstag oder zu den Sommerfesten, die bis 1944 stattfanden.

Im Jahre 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg, erschien die bereits erwähnte Sauerlandengeschichte, nachdem man es unter Täuschung der Gauleitung der NSDAP verstanden hatte, das restliche Barvermögen der Sauerlandia freizubekommen. Das Buch wurde allen Bundesbrüdern zugeschickt.

Die Wiederbegründung

KDStVSauerlandiaMünster (Wichs).jpg

Bereits am 13. Mai 1945 gab es erste Gespräche über die Wiederbegründung des AHV in der Jagdhütte von Bbr. Dr. Büttner in Horstmar. Die britische Militärregierung erkannte die Wieder begründung zunächst nicht an. Ein erster Sauerlandentag wurde im April 1946 gefeiert und ein provisorischer AHV-Vorstand gebildet.

Nachdem die Universität im Herbst 1945 wiedereröffnet worden war, gab es auch bald Studenten, Söhne von Alten Herren und deren Freunde, die eine neue Aktivitas Sauerlandiae bilden wollten. Erste Beratungen fanden im Hause Schlief, Melchersstraße 16, statt, wo später das neue Sauerlandenhaus entstehen sollte. Am 5. Juni 1946 kam es zur offiziellen Wiederbegründung. Die Anerkennung durch die britische Besatzungsmacht folgte am 16. Juli. Doch kurz darauf, am 9. August, mußte Sauerlandia ihren Namen ändern, weil dieser angeblich zu reaktionär war; so hieß sie bis 1948 "Bergland".

Nach langen Jahren ohne Tradition war es schwierig für die Verbindung, zu einem neuen Selbstverständnis zu finden. Es gab einen fühlbaren Trend aus der Vermassung und eine spürbare Abkehr von der Tradition als Äußerlichkeit. Dazu kam die schwierige materielle Lage der Studenten. All dies war eigentlich kein fruchtbarer Boden für das Verbindungsstudententum. Doch es entwickelte sich umgekehrt eine Hinwendung vom Alleinsein zur Gemeinschaft. Man bekam Verständnis für sinnvolle Formen des Zusammenlebens, und auf dieser Ebene fanden sich die "alten" Sauerlanden und die jungen der Kriegs- und Nachkriegsjahrgänge zusammen. Freilich dauerten die Auseinandersetzungen jahrelang, und erst um 1953 kam die Frage zur Ruhe, ob Sauerlandia öffentlich Farben tragen solle oder nicht.

Für die Jahrgänge, die seit der Auflösung ihre Studentenzeit abgeschlossen hatten, fand Sauerlandia den Status des "Jungaltherren", d. h. nach einer kurzen Zeit des Kennenlernens wurden diese Bundesbrüder philistriert, ohne aktiv gewesen zu sein.

Trotz schwierigster Verhältnisse wurde 1947 das 100jährige Bestehen Sauerlandiae mit heute fast unglaublicher Begeisterung gefeiert; 190 Bundesbrüder nahmen daran teil. In diesen Jahren wurde das religiöse und wissenschaftliche Leben besonders gepflegt; ein gesellschaftliches Leben entwickelte sich nur ganz allmählich. Immer wieder wurde darum gerungen, eine Synthese zwischen "innerer Form" und "äußerer Zucht" (= Auftreten) zu finden. Besonders engagiert waren die Sauerlanden in der Katholischen Studentengemeinde (KSG) und im AStA, wo ihre Vertreter immer wieder in verantwortlichen Positionen standen und wiederholt den 1. AStA-Vorsitzenden stellten.

Die jüngere Geschichtepfeil

Um die Mitte der fünfziger Jahre hatte Sauerlandia zu einem neuen Selbstverständnis gefunden. Die Richtungskämpfe waren im wesentlichen vorbei, die äußeren Studienbedingungen hatten sich verbessert, die nachrückenden Studenten hatten eine Gymnasialzeit hinter sich, die nicht von Kriegsereignissen gestört war. All das ergab eine Voraussetzung dafür, daß der innere Zusammenhalt besonders eng wurde und die Verbindung sich wieder in der Öffentlichkeit präsentieren konnte und wollte. Zeichen für den inneren Zusammenhalt ist heute noch die sogenannte "Kerntruppe Hilaritas", Bundesbrüder aus einem runden Dutzend von Semestern, die neben ihrem Studium die Zeit fanden, sich auf Conventen und am Biertisch besonders gut kennenzulernen und sich dabei auch zusammenzuraufen.

Die Repräsentation nach außen geschah durch ein glanzvolles 110. Stiftungsfest, bei dem erstmals nach dem Krieg eine Festakademie im größten Hörsaal der Universität plenis coloribus stattfinden durfte und bei der der Bischof von Münster als Gast anwesend war. Auch der große Festzug durch die Stadt mit den Chargierten und Fahnen von rund 40 Verbindungen war für Münster ein außergewöhnliches Ereignis ebenso wie der abendliche Fackelzug zum Hause des Philisterseniors Eggi Schlief. Die Universität nahm durch den Kurator offiziell am Jubiläum Sauerlandiae teil. Auch bei den Receptionen erreichte die Verbindung in jenen Jahren einen Höhepunkt.

Andererseits ging das Interesse der Alten Herren am Leben der Verbindung in dieser Zeit teilweise zurück; sie kamen seltener zu den Veranstaltungen. Dafür pflegten die Gaue den Kontakt um so eifriger durch Einladungen an die Aktivitas. Höhepunkte des Sommersemesters waren die Fahrten ins Sauerland in die Heimat von Sauerlandias Mitgründer F. W. Grimme zum Schützenfest nach Assinghausen.

Daneben stellte sich Sauerlandia weiterhin den Problemen der Zeit. Ende der fünfziger Jahre ging man besonders das Problem der Betreuung und Mitgliedschaft der Ausländer an, in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre das Katholizitätsprinzip. In beiden Fällen wurde auf der Ebene des CV schließlich eine allgemeine Klärung erreicht. Ferner wurde man sich bewußt, daß den Korporationen eine besondere Rolle gegenüber den Radikalen an den Hochschulen zufällt. In verstärkten Kontakten auch zu nichtkatholischen Korporationen wurde versucht, die Hochschulpolitik zu beeinflussen. Zwar nicht regelmäßig, aber demonstrativ wurde in der Öffentlichkeit Couleur getragen (z. B. bei Vortragsveranstaltungen in der Universität, die Sauerlandia veranstaltete, und beim Marktfrühschoppen).

Nach innen ergaben sich in den siebziger Jahren schwerwiegende Veränderungen. Die "kritische" Studentengeneration kam an die Universität und in die Verbindungen. Allenthalben wurde die Zahl der Rezeptionen geringer. Zwar konnte sich Sauerlandia vergleichsweise gut behaupten, doch blieb auch sie nicht von großen internen Schwierigkeiten verschont. Es bedurfte schon einiger Anstrengung der "besonnenen" Bundesbrüder sowie des 1971 neu gewählten AHV-Vorstandes, um die Situation zu stabilisieren. Eine offene Konfrontation wurde dabei nicht gescheut. Die erhoffte Beruhigung in der Verbindung trat dann ein. Daß Sauerlandia auch diese Krise verkraften konnte, zeigte das Jubelsemester 1972. Rund 400 Bundesbrüder und Vertreter von 40 Verbindungen begingen gemeinsam das 125. Stiftungsfest. Anwesend waren der Vorort des CV, alle Verbindungen des alten KDV, der Rektor der Universität und zahlreiche Repräsentanten des öffentlichen Lebens. Auch der scheidende und der neue Präsident des CV-Altherrenbundes, die Bundesbrüder Fleischmann und Stercken, zählten zu den Gratulanten. Die Schwierigkeiten des Jahres zuvor waren zur Episode geworden. Auch der kurz aufbrechende Farbenstreit war beigelegt worden: Sauerlandia bleibt eine farbentragende Verbindung !

Die in der Mitte der siebziger Jahre beginnende Konsolidierung der Verbindung setzte sich in den achtziger Jahren fort. Besonders hervorzuheben ist aus dieser Zeit, daß Sauerlandia von 1982 bis 1991 mit ihrem Philistersenior Urban Zinser den Vorsitzenden des CV-Altherrenbundes und Vorsitzenden im CV-Rat stellte.

Der Ortsverband Münster bildete 1993/94 unter dem Motto "Farben der Freundschaft" den Vorort des CV-Studentenbundes. Sauerlandia war in diesem Vorort, an dem sich im übrigen Alemannia und Cheruscia mit jeweils zwei im Vorort vertretenen Cartellbrüdern beteiligten, mit drei Bundesbrüdern vertreten und stellte mit Bbr. Markus Klinke v/o Faust zum zweiten Mal in ihrer Geschichte den Vorortspräsidenten. Höhepunkt des Vorortsjahres war die vom 2. bis 5. Juni 1994 in Münster stattfindende 108. Cartellversammlung, an der rund 2.500 Cartell- und Bundesbrüder aus ganz Deutschland teilnahmen.

Neues Bootshaus und neues Sauerlandenhaus

KDStVSauerlandiaMünster (Bootshaus).jpg

Viel schneller als ein neues Haus hatte Sauerlandia wieder ein Bootshaus. Schon seit 1950 waren wieder Boote vorhanden, die allerdings in fremden Räumen untergebracht werden mußten. Die Bemühungen um ein eigenes Bootshaus hatten 1955 Erfolg, als unmittelbar an der Pleistermühle ein Bootshaus gepachtet werden konnte, das allerdings hergerichtet werden mußte. Spenden aus der Altherrenschaft und der Arbeitseinsatz der Aktiven schufen ein Haus, das seit seiner Einweihung 1955 ein Mittelpunkt des Verbindungslebens war, bis 1989 der Pachtvertrag nicht mehr verlängert werden konnte. Im Sommersemester 1992 gelangte Sauerlandia durch glückliche Umstände in den Besitz des Bootshauses der KV-Verbindung [Hansea], deren Aktivitas suspendiert ist, am Wersewinkel in Wolbeck. Unter großer Begeisterung wurde es beim 145. Stiftungsfest am 28. Juni 1992 vom Vorsitzenden des Sauerlandenhaus e. V. der Aktivitas zu treuen Händen übergeben.

Seit 1952 hatte Sauerlandia wieder einen Hausbauverein mit zunächst freiwilliger Mitgliedschaft. Dieser Verein konnte für die aktive Verbindung zunächst im Jahre 1953 in der zweiten Etage des "Bullenkopp" ein Heim bereitstellen. In den Jahren 1955/56 wurde dieses Heim aber zu klein, und es wurde aus der Aktivitas trotz einer vorgenommenen Veränderung der Wunsch nach einem eigenen Sauerlandenhaus immer stärker. Zunächst lief allerdings noch ein Wiedergutmachungsverfahren wegen des Verkaufs des früheren Sauerlandenhauses an der Diepenbrockstraße, der unter dem Druck der Verhältnisse zustande gekommen war. Dieses Verfahren wurde 1958 zugunsten von Sauerlandia entschieden. Daraufhin wurde 1959 beschlossen, ein Grundstück oder einen geeigneten Altbau zu kaufen. Zunächst bot sich jedoch eine günstige Gelegenheit mit einem Mietvertrag im Hause Franke (Telgter Straße). Das Grundstück in der Diepenbrockstraße wurde verkauft; bei Franke wurden im Jahre 1961 zwei Etagen mit Gemeinschaftsräumen und zehn Betten auf 20 Jahre gemietet (gegen Hypothek). Doch schon in den Jahren 1964/65 wurden neue Wünsche nach einem "eigenen Heim" wach; bei den Alten Herren, um das Hausbaugeld wertbeständig anzulegen, bei den Aktiven wegen Schwierigkeiten mit der Familie Franke.

KDStVSauerlandiaMünster (Haus).jpg

Seit 1967 gab es einen konkreten Finanzierungsplan, aber noch keine einheitliche Vorstellung über Art und Zweck des zu errichtenden Hauses; allerdings wurde damals ein Beschluß gefaßt, ein Grundstück zu kaufen oder einen Bau zu erwerben. Gleichzeitig wurde beschlossen, daß alle Alten Herren und alle künftig zu Philistrierenden mit mindestens 600 DM dazu beitragen müßten. Danach konnte das Gebäude Melchersstraße 16 erworben werden, in dem die aktive Verbindung nach dem Kriege wiederbegründet worden war. Der Abriß des alten Gebäudes und der Neubau eines Verbindungshauses wurde anläßlich des 125. Stiftungsfestes beschlossen.

Das neue "Sauerlandenhaus", 1975 fertiggestellt, hat 30 Appartements, die im Durchschnitt von 25 Bundesbrüdern und fünf Keilgästen belegt sind. Es bietet weiterhin im ausgebauten Dachgeschoß eine Bibliothek. Im Keller des Hauses befindet sich der Kneipsaal, der nach Wunsch in Thekenkeller und Fernsehraum unterteilt werden kann. Das Haus wurde mit Eigenmitteln und Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert und kostete bei der Errichtung rund eine Million DM. Es wurde zum 128. Gründungstag von Bbr. Bischof Dr. Hubertus Brandenburg feierlich eingeweiht.

Farben

Die Farben der K.D.St.V. Sauerlandia sind blau, weiß und grün. Sie stellen die Farben des Himmels (blau und weiß) sowie der Landschaft (grün) des Sauerlandes dar. Fuxenfarben sind blau, weiß, blau. Der Senior trägt über die linke Schulter ein verziertes Band der Schwesterverbindung K.D.St.V. Novesia Bonn als Zeichen der besonderen Verbundenheit.

Panier

Das Panier ist in den Farben der Sauerlandia gehalten und beinhaltet mehrere Symbole:

  • Anker und Köcher stehen als Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit,
  • das Pferd repräsentiert das westfälische Ross und steht somit für die Herkunft der Verbindungsmitglieder
  • der Eichenkranz als Zeichen des Deutschtums,
  • die Leier als Symbol der Musen, Künste und Gesang,
  • die gekreuzten Schläger als Zeichen der akademischen Freiheit sind Symbole der ersten deutschen Verbindungen.
  • Das Datum gibt das Gründungsdatum wieder.

Liedgut

Bundeslied

Bundeslied der KDStV Sauerlandia Münster

Was ist das für ´ne treue und traute Brüderschar.png

  1. Was ist das für ´ne treue und traute Brüderschar. die Münsters alte Hallen schon ziert so manches Jahr? Mit Stolz das Wort ertöne, es klinge hell und klar: Das sind die wackren Söhne, die´s Sauerland gebar. Mit Jucheirassassa, Sauerlandia ist da! Sauerlandia ist lustig und rufet: Hurra!

  2. Und wer ein frischer Bursche von rechtem Schrot und Korn, der schirmet seine Farben mit edlem Männerzorn. Hält "fromm und frei und froh" als Wahlspruch immer fest und blau-weiß-grün, die Farben, er nimmermehr verläßt. Mit Jucheirassassa, Sauerlandia ist da! Sauerlandia ist lustig und rufet: Hurra!

  3. Balu wölbt sich in der Ferne das weite Himmelszelt, blau glänzt des Freundes Auge, der innig zu dir hält. Es strahlt in reiner Bläue so still das Veilchen da, das Blau, das ist die Treue der Sauerlandia. Mit Jucheirassassa, Sauerlandia ist da! Sauerlandia ist lustig und rufet: Hurra!

  4. In unsern schönen Bergen, da hüpft der Silberquell von einem Fels zum andern, so munter, klar und hell; so sprudelt auch dem Burschen das Leben täglioch neu, er sieht´s am Silberbächlein, ist immer frank und frei. Mit Jucheirassassa, Sauerlandia ist da! Sauerlandia ist lustig und rufet: Hurra!

  5. Es prangen stets aufs neue nach alter Winternacht die Wälder, Fluren, Felder in hoffnungsgrüner Pracht. Der Frühling ist die Jugend, es klinget heller Sang, der Bursche sitzt und jubelt beim lauten Becherklang. Mit Jucheirassassa, Sauerlandia ist da! Sauerlandia ist lustig und rufet: Hurra!

6.Drum, Brüder ehrt die Farben, ja liebt sie bis zum Tod, sie sollen uns vereinen in Freud und auch in Not. Wohlan, die ihr da traget das blau - weiß - grüne Band: bewahrt es immer heilig und gehet Hand in Hand! Mit Jucheirassassa, Sauerlandia ist da! Sauerlandia ist lustig und rufet: Hurra! Hurra! Hurra!

Text: Friedrich Schnettler - vulgo Batu - zum Gründungsfest 1876 Weise: Volksweise: "Frisch auf, ihr Tiroler, wir müssen ins Feld", vor 1809 Mit nachstehendem Text in d. Deutsch. Burschenl., Jena 1817 Das Lied vom Feldmarschall (1809)

Sauerlanden Schlussstrophe zum Münsterlied

Heil euch, Münsters alte Hallen, seht, wir sind nun wieder da, und aufs neue hör ich´s schallen: "Heil dir, Sauerlandia!" Blaue Mützen auf und nieder, wie in längst vergangner Zeit. |: Sauerlandia kehrte wieder, bis in ferne Ewigkeit. :|

Text: Eugen Schlief (1946) Weise: Münsterlied, Otto Lob (1837-1906)

siehe auch

Münsteraner Korporationen

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen(CV)

Alte Münstersche Landsmannschaft Rhenania

Alte Münstersche Burschenschaft Franconia