Zum Hauptinhalt springen

Stiefele muss sterben

Stiefel muss sterben.png

Stiefele muss sterben ist noch so jung, jung, jung Stiefele muss sterben ist noch so jung Wenn das der Absatz wüsst dass Stiefel sterben müsst Stiefele muss sterben ist noch so jung

YouTube-Video

Worte: Volkslied Gitarre.png Weise: Schwäbische Volksweise

Erläuterungen

Das Lied wird rituell beim Leeren eines Stiefels gesungen.

Das Lied bezieht sich auf den Mathermatiker Michael Stifel, der 1487 (?) in Esslingen geboren wurde. Die erste Halfte des Lieds ist anscheinend entstanden, nachdem Stifel ( "noch so jung") für den 3. Oktober 1533 nicht nur seinen Tod, sondern sogar den Untergang der ganzen Welt berechnet hatte. Da er damals protestantischer Pfarrer in Lochau tätig war, führte seine Prophezeihung dazu, dass einige seiner Schäfchen ihr Hab' und Gut verschenkten, verprassten oder einfach anzündeten, um dann als arme busfertige Sünder ins Himmelreich einzugehen. Nach Nicht-Eintreten des Weltuntergangs zerrte man Stifel gefesselt nach Wittenberg um Klage gegen ihn zu führen. Er wurde allerdings nicht zum Tode verurteilt. Interessant ist vielmehr, wie Stifel den Weltuntergang berechnet hatte. Dabei hatte er sich offenbar auf die sogenannte Wortrechnung bezogen. Dabei hat er Buchstaben Dreieckszahlen zugeordnet oder auch in geeigneten Bibeltexten diejenigen Buchstaben, die als römische Zahlen verwendet werden, durch diese Zahlen ersetzt (also I durch 1, V durch 5, X durch 10, L durch 50, C durch 100, D durch 500 und M durch 1000) und dann (z.B.) addiert; dabei hat er U und V (und Y?) nicht unterschieden, wie damals noch üblich. Der durchschlagende Misserfolg mit der Wortrechnung hat Stifel nicht davon abgebracht, sich weiterhin mit Mathematik zu beschaftigen. Zu seinen mathematischen Spielereien gehört die Entdeckung der Stifelschen magischen Quadrate, 5 5-magische Quadrate, deren zentrales 3 3-Quadrat wieder magisch ist, Stifel starb am 19.4.1567 in Jena – also im stolzen Alter von 80 Jahren und keineswegs jung.

Varianten

Statt des schwäbischen "Stiefele" kann man auch "Stiefelein" singen.

Der letzte Vers lautet auch:

"Würd er sich kränken bis in den Tod."

Dann ergibt sich allerdings kein so schöner Endlosgesang wie mit der Wiederholung des ersten Verses.

Siehe auch

Stiefel